Lernorte gestalten

Lernziele vereinbaren

Die Freiwilligendienste sind praktische Hilfstätigkeiten, die an Lernzielen orientiert sind und das lebenslange Lernen unterstützen. Auch die fachliche Anleitung in der Einsatzstelle soll sich an Lernzielen orientieren (§3 Abs.1 & §5 Abs.2 JFDG, §1 BFDG). Lernziele können dabei helfen die Interessen und Stärken der Freiwilligen in die Gestaltung des Arbeitsalltages einzubeziehen und eine sinnvolle Verknüpfung zwischen persönlicher Motivation und der Tätigkeit herzustellen.

Einführung in die Arbeit mit Lernzielen (Starter-Paket 2021)

Was ist ein Lernziel?

Ein Lernziel lässt sich mit der Definition von Wolfgang Beywl gut erfassen:

„Ein Lernziel

  • beschreibt einen erwünschten Zustand in der Zukunft,
  • beschreibt eine Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes im Sinne eines Kompetenzzuwachses (bei allgemeinen Zielen auch Abwendung von Verschlechterung oder Stabilisierung),
  • ist positiv formuliert und enthält keine Vergleiche (besser, weniger, professioneller als…),
  • enthält eine konkrete Zeitbestimmung, bis wann das Ziel erreicht sein soll,
  • stellt eine (angemessene) Herausforderung dar und ist etwas, das ein absichtsvolles Handeln erfordert,
  • ist so konkret formuliert, dass es wenig Interpretationsspielraum zulässt“ (Beywl et al, 2011)

    Beywl, Wolfgang; Bestvater, Hanne; Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann. S.22

Der Zeitraum von Lernzielen

Es gibt im Freiwilligendienst keine festgelegten Zeiträume, für die Lernziele formuliert werden müssen. Wie lange an einem Lernziel gearbeitet wird, muss an der Art des Ziels und den Vorerfahrungen der Freiwilligen festgemacht werden. Durch den regelmäßigen Austausch über die Lernziele der Freiwilligen in den Anleitungsgesprächen kann gemeinsam entschieden werden, inwieweit Ziele erreicht sind und neue Ziele formuliert werden können. Lernziele sollten noch nicht in der ersten Einarbeitungsphase formuliert werden, sondern erst dann, wenn die Freiwilligen mit dem Arbeitsfeld, dem Kollegium und dem Umgang mit den Klient_innen vertraut sind. Auf den ersten Seminaren tauschen sich die Freiwilligen über bereits vorhandene Kompetenzen und für die Arbeit benötigte Kompetenzen aus. Danach ist ein guter Zeitpunkt, um mit der gemeinsamen Suche nach Lernzielen zu beginnen.

Formulierung von individuellen Lernzielen

Freiwillige bringen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Für viele von Ihnen ist es neu sich mit den eigenen Lernfeldern auseinander zu setzen bzw. diese für sich auszumachen. Wenn die Freiwilligen nach dem ersten Seminar mit vorformulierten Ideen für Lernziele in die Einsatzstelle zurückkommen, kann das Thema sehr gut in Anleitungsgesprächen gemeinsam bearbeitet und vertieft werden. Die Lernziele müssen als fester Bestandteil der Freiwilligendienste bearbeitet werden und Platz in Anleitungsgesprächen und der Begleitung der Freiwilligen finden. Wie Lernziele vertieft werden können und warum auch die Anleitungspersonen davon profitieren können haben wir kompakt im Starter-Paket 2022 für Anleitungen herausgearbeitet.

Formulierung individueller Lernziele mit SMART(Starter-Paket 2022)

Gesprächsleitfaden: Lernziele

Lernort: Einsatzstelle und Beruf

Wenn neue Freiwillige in der Einsatzstelle ankommen, kann das für sie ungewohnt und auch überfordernd sein. Es gilt, das Team und die Arbeitsbereiche kennenzulernen, sich an die Arbeitszeiten – die oft gar nicht so wie zuletzt in der Schule sind – zu gewöhnen und in erste Kontakte mit den Menschen vor Ort zu gehen.

Wenn diese Grundlagen gelegt sind, lernen Freiwillige die Einsatzstelle genauer kennen und entdecken die Besonderheiten der Einrichtung und die Berufe und Rollen im Kollegium. Darüber hinaus müssen die Tagesstruktur verinnerlicht und Zusammenhänge im Ablauf verstanden werden.

Mit der Zeit bekommen die Freiwilligen einen Überblick über die Tätigkeitsbereiche und lernen ihre Dienstzeit einzuschätzen und ihre Aufgaben im Tag zu strukturieren und zu planen. Sie erlangen Sicherheit und Selbständigkeit bei ihren Tätigkeiten und die Umsichtigkeit Aufgaben zu sehen und selbständig anzugehen.

Um die Einsatzstelle als Lernort wahrzunehmen, brauchen die Freiwilligen eine enge Begleitung, wobei regelmäßige Anleitungsgespräche eine Notwendigkeit sind und dabei helfen zu einer eigenen Struktur zu finden.

Ziele und Kompetenzentwicklung im Freiwilligendienst – Tabelle

Diese Aufstellung verknüpft Aufgaben und Tätigkeiten mit Lernzielen von Freiwilligen.

Lernort: Persönliche Weiterentwicklung

Der Freiwilligendienst ist ein Bildungsjahr, das persönliche Orientierung ermöglichen soll. Die Freiwilligen können ihre Stärken und Schwächen kennenlernen, eigene Interessen im Tätigkeitsfeld erkunden und eigene Ideen einbringen. Eine weitere Herausforderung besteht darin das Verhältnis von Arbeit und Freizeit auszoloten.

Der Schlüssel, um dieses Bildungsjahr auch als solches zu gestalten, ist eine persönliche Begleitung, die Selbstreflexion ermöglicht. Neben der Reflexion in den Bildungsseminaren, muss diese vor allem vor Ort in den Einrichtungen stattfinden. Bildlich gesprochen ist das Anleitungsgespräch ein wiederkehrender Anker, der den Freiwilligen als Sicherheit dienen soll und die Möglichkeit eröffnet ihre Eindrücke zu verarbeiten und eigene Stärken zu erkunden.

Selbst- und Fremdeinschätzung

Die Selbst- und Fremdeinschätzung hilft dabei über Kompetenzen ins Gespräch zu kommen und sie hilft beim Abgleich der Wahrnehmungen von Freiwilligen und Anleitung. (Stand: 20.5.2019)

Genauso ist es auch ein Anker für Sie als Anleitung, um sich der aktuellen Situation der Freiwilligen zu vergewissern, Über- und Unterforderungen zu erkennen und um Lernfortschritte anhand der vereinbarten Lernziele zu überprüfen.

Die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen wird durch einen Freiwilligendienst besonders gefordert und kann mit der Unterstützung von Anleitungen gut gefördert werden. Im Video wird auf die Aspekte Lehren, Beraten, Fördern und Organisieren der Anleitung eingegangen.

Persönlichkeitsentwicklung von Freiwilligen gut unterstützen (Starter-Pakete 2021)

gute Anleitungsgespräche

Gesprächseinstiege, Methoden zur Gesprächsführung, Ideen zur Reflexion

Anleitungskalender

Die Anleitung im Jahresverlauf mithilfe unseres Anleitungkalenders planen

Herausforderung vs. Unterstützung

Begleitung zwischen den beiden Polen gut meistern

Start in der Pflege

Freiwilligendienst in Pflege – Was dürfen Freiwillige?