Anleitung

Auf dieser Seite finden Anleitungspersonen zum einen alle wichtigen Termine, zu denen wir herzlich eingeladen, sowie die Termine die für die Planung der Freiwilligen zu beachten sind. Außerdem sind hier alle Materialien und Informationen, die dabei unterstützen sollen, die Freiwilligen bestmöglich anzuleiten, verlinkt. Einige der Materialien ermöglichen einen Überblick über das Jahr, enthalten Tipps für jeden Monat und praktische Hilfestellungen, andere bieten orientierung für Anleitungegespräche. Dabei wurde alles chronologisch nach den vier Quartalen der Dienstzeit sortiert.

Anleitungskalender als Übersicht über das Dienstjahr

Der Klassische

Der Anleitungskalender ist eine über Jahre gewachsene Hilfestellung für die Begleitung von Freiwilligen. Er gibt allgemeine Hinweise zum Freiwilligendienst, ordnet die Monate in den Jahresverlauf ein, setzt Schwerpunkte für die Begleitung und macht Vorschläge für Fragen und Themen im Anleitungsgespräch. Für Einsatzstellen auch kostenfrei bestellbar als Druckversion zum Aufhängen. (Stand: 2019)

Der Mobile Anleitungskalender

Für kleine Bildschirme gibt es die Inhalte des Anleitungskalenders in einem passenden PDF-Dokument. (Stand: 2019)

Dienstbeginn

Starter-Set für Anleitungen

Das Heft “Starter-Set” richtet sich vorwiegend an neue Anleiter_innen. Es kann aber auch zur Auffrischung des Basiswissens genutzt werden. Es fasst die Grundlagen des Freiwilligendienstes in knapper Weise zusammen und verweist auf die wichtigsten Aufgaben und weitere Hilfestellungen. Das Starter-Set zum Einstieg und den Anleitungskalender kontinuierlich im Jahr genutzt, ist an alles wichtige gedacht. (8.10.2019)

Starthilfe – Pflege

In fünf Miniheften werden wichtige Themen der Einarbeitung von Freiwilligen in die Arbeitsbereiche der Pflege thematisiert. Sie sind als Website für mobile Bildschirme konzipiert, lassen sich aber auch als faltbare Hefte ausdrucken. (23.8.2022)

Checkliste für den Anfang

Die Checkliste ist sehr umfangreich und versucht alle relevanten Bereiche zur Einweisung in den ersten Wochen aufzulisten. Nicht jeder Punkt wird für alle Einrichtungen gleichermaßen wichtig sein, darüber hinaus gibt es bestimmt noch weitere einrichtungsspezifische Punkte, die Sie nach Bedarf ergänzen können. (Stand: 20.7.2018)

Checkbox check

Besonderheiten für minderjährige Freiwillige

Für minderjährige Freiwillige müssen weitere Dinge beachtet werden. Hier erfahren Sie was genau darunter fällt.

Freiwilligendienste-Handbuch

Das Freiwilligendienste-Handbuch wird auf Bundesebene von Zentralstellen und Trägern entwickelt. Es enthält alle grundsätzlichen Informationen zu den Freiwilligendiensten. Darüber hinaus bietet es auch praktische Hilfestellungen für die Begleitung von Freiwilligen an und ein übersichtliches A bis Z zur Stichwortsuche.

Anwesenheitslisten

Alle Freiwilligen müssen ihre tägliche Anwesenheit dokumentieren. Entweder stundengenau oder pro Tag. Dafür kann die übliche Arbeitszeiterfassung der Einsatzstelle verwendet werden. Alternativ bieten wir diese händische Vorlage an. Auf den Listen sind auch Arbeitsunfähigkeit, Urlaub und Seminare zu dokumentieren.

Die Dokumentation ist unterschrieben für eventuelle Prüfungen aufzubewahren.

Projekt im Freiwilligendienst

Arbeitshilfe

In der Arbeitshilfe “Projekte im Freiwilligendienst” wird die Projektarbeit theoretisch und konzeptionell eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Tipps zur Umsetzung eines Projekts in den unterschiedlichen Projektphasen: Von der Entwicklung einer Idee bis zur Reflexion. (Stand: 13.01.2022)

Zeugnis

Hinweise zum Arbeitszeugnis

Alle Freiwilligen erhalten am Ende des Dienstes ein Arbeitszeugnis von ihrer Einsatzstelle. Dieses sollte von Personen erstellt werden, die auch sonst für die Ausstellung von Arbeitszeugnissen zuständig sind. Die Basis für das Zeugnis bilden die Lernziele und die Abschlussreflexion mit der Anleitung.Die Eckdaten sind in diesem Leitfaden benannt. (Stand: 16.1.2019)